Privatarchiv | Vogel, Jürgen |
Bezugsorte | Rudolstadt, Saalfeld |
Umfang | 7 lfm; 3 Plakate; 490 Fotos |
Zeitraum | 1975 – 99 |
Stichworte | |
Erschließung | Datenbank |
Signatur | P-JV |
Im Bestand Jürgen Vogel finden sich die Arbeitshefter der Großveranstaltungen JUNE 78, JUNE 79 und Jugend 86. Hierin sind die Textsammlungen der Veranstaltungen und die Mitschriften der Vorbereitungstreffen und der Nachbereitung enthalten, ferner Quittungen und Abrechnungen sowie die Korrespondenzen mit dem Gemeindekirchenrat, dem Kreiskirchenrat und dem Bischof der Ev. Landeskirche Thüringens zu den Veranstaltungen.
Ebenfalls im Bestand enthalten ist der Arbeitshefter mit den Protokollen und Mitschriften des Gemeindekirchenrates Saalfeld aus dem Jahre 1979 sowie eine Sammlung von Berichten Jugendlicher zu polizeilichen Übergriffen in der Zeit von 1979 bis 1984.
J. Vogel nahm regelmäßig an den DDR-weiten Treffen der Offenen Arbeit in Hirschluch (Brandenburg) ab 1981 teil. Hierzu sind Mitschriften und Konzeptionen überliefert.
J. Vogel übergab drei schwarz/weiß Filme, die 1984 entstanden, jedoch aus Sicherheitsgründen nicht entwickelt wurden. Die Bilder zeigen das abgebrannte Haus in der Niederen Köditzgasse, dem ehemaligen Treffpunkt der Offenen Arbeit Saalfeld.
Die meisten Fotos im Bestand entstanden jedoch nach 1990 und dokumentieren die weitere Entwicklung und Umgruppierung der Offenen Arbeit, bspw. das jährliche Treffen in Dietrichhütte bei Pfarrer Walter Schilling.
Im Zuge einer Forschungsarbeit zur Offenen Arbeit Rudolstadt/Saalfeld hat J. Vogel 1990 Samisdat und Konzepte von mehreren Mitgliedern der Offenen Arbeit zusammengetragen, die im Bestand verblieben. Daher erklärt sich der sehr umfassende Samisdatbestand, wie bspw. des mOArning Star.
Ein großer Teilbestand der Sammlung beinhaltet Sitzungsvorlagen, Beschlussvorlagen, Protokolle und Mitschriften der Sitzungen des Stadtrates Saalfeld. J. Vogel war Abgeordneter der Fraktion Neues Forum von 1990 bis 1999.