Zum Inhalt wechseln
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte

"Matthias Domaschk"

  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019

Vogel, Jürgen

  • Startseite
  • Vogel, Jürgen
PrivatarchivVogel, Jürgen
BezugsorteRudolstadt, Saalfeld
Umfang7 lfm; 3 Plakate; 490 Fotos
Zeitraum1975 – 99
Stichworte
ErschließungDatenbank
SignaturP-JV

Im Bestand Jürgen Vogel finden sich die Arbeitshefter der Großveranstaltungen JUNE 78, JUNE 79 und Jugend 86. Hierin sind die Textsammlungen der Veranstaltungen und die Mitschriften der Vorbereitungstreffen und der Nachbereitung enthalten, ferner Quittungen und Abrechnungen sowie die Korrespondenzen mit dem Gemeindekirchenrat, dem Kreiskirchenrat und dem Bischof der Ev. Landeskirche Thüringens zu den Veranstaltungen.

Ebenfalls im Bestand enthalten ist der Arbeitshefter mit den Protokollen und Mitschriften des Gemeindekirchenrates Saalfeld aus dem Jahre 1979 sowie eine Sammlung von Berichten Jugendlicher zu polizeilichen Übergriffen in der Zeit von 1979 bis 1984.

J. Vogel nahm regelmäßig an den DDR-weiten Treffen der Offenen Arbeit in Hirschluch (Brandenburg) ab 1981 teil. Hierzu sind Mitschriften und Konzeptionen überliefert.

J. Vogel übergab drei schwarz/weiß Filme, die 1984 entstanden, jedoch aus Sicherheitsgründen nicht entwickelt wurden. Die Bilder zeigen das abgebrannte Haus in der Niederen Köditzgasse, dem ehemaligen Treffpunkt der Offenen Arbeit Saalfeld.

Die meisten Fotos im Bestand entstanden jedoch nach 1990 und dokumentieren die weitere Entwicklung und Umgruppierung der Offenen Arbeit, bspw. das jährliche Treffen in Dietrichhütte bei Pfarrer Walter Schilling.
Im Zuge einer Forschungsarbeit zur Offenen Arbeit Rudolstadt/Saalfeld hat J. Vogel 1990 Samisdat und Konzepte von mehreren Mitgliedern der Offenen Arbeit zusammengetragen, die im Bestand verblieben. Daher erklärt sich der sehr umfassende Samisdatbestand, wie bspw. des mOArning Star.

Ein großer Teilbestand der Sammlung beinhaltet Sitzungsvorlagen, Beschlussvorlagen, Protokolle und Mitschriften der Sitzungen des Stadtrates Saalfeld. J. Vogel war Abgeordneter der Fraktion Neues Forum von 1990 bis 1999.

Aktuelles
  • Buchvorstellung und Stadtrundgang: „Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk“ mit Peter Wensierski
  • Lesung mit Peter Wensierski: Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk
  • Publikation zu den Jenaer Hofvernissagen erschienen
  • Ausstellungsfinissage // Podium mit Organisator:innen der Jenaer Hofvernissagen am 19. November 2022 im TRAFO
  • Gespräch im Kubus (Erfurt): Inseln der Gesellschaftskritik – die Offene Arbeit in der DDR

by ThürAZ