Zum Inhalt wechseln
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte

"Matthias Domaschk"

  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019

Nutzungshinweise

  • Startseite Über Uns
  • Nutzungshinweise

Auszüge aus der Benutzer- und der Gebührenordnung des ThürAZ

 

  • Das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ (ThürAZ) steht allen offen, die mit den gesammelten Dokumenten arbeiten und forschen wollen.

 

  • Die Benutzung des Archivs ist zu den Öffnungszeiten dienstags von 9 bis 15 Uhr, donnerstags von 9 bis 18 Uhr oder nach Absprache möglich.

 

  • Vor der Archivnutzung haben die Benutzenden einen schriftlichen oder digitalen Benutzungsantrag unter Angabe von Name, Ort, Datum sowie Nutzungsthema und Nutzungszweck auszufüllen.

 

  • Die bereitgestellten Archivalien und Bücher können nur im Leseraum eingesehen werden.

 

  • Auskünfte auf mündliche oder schriftliche Anfragen sind kostenlos, sofern keine Auslagen anfallen.

 

  • Reproduktionen können ausschließlich und in begrenztem Umfang von der Archivarin angefertigt werden, soweit die rechtlichen Voraussetzungen und der Erhaltungszustand der Archivalien dies zulassen. Dies erfolgt zweckgebunden und berechtigt nicht zur Veröffentlichung oder Weitergabe an Dritte. Die Benutzenden haben die Urheber- und Persönlichkeitsschutzrechte sowie den Schutz der Interessen Dritter zu beachten (Anonymisierung) und stehen für Verletzungen selbst ein. Für die Anfertigung von Privatkopien im Rahmen der Archivnutzung wird ein Entgelt in Höhe von 0,40 Euro pro Kopie erhoben. Für Schulen und Studierende ermäßigt sich diese Gebühr um die Hälfte.

 

  • Die Veröffentlichung von Dokumenten aus dem ThürAZ ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Archivs möglich. Hier fallen Bearbeitungsgebühren und/oder Gebühren für Nutzungsrechte an. Es gelten die Bestimmungen der Gebührenordnung des ThürAZ. Bei jeder Veröffentlichung ist das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ als Quelle zu benennen.

 

  • Die Gebührenerhebung erfolgt in Anlehnung an die Thüringer Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich des Kultusministeriums, die Empfehlung der Archivberatungsstelle Thüringen sowie die Empfehlung der Mittelstandsgesellschaft Foto-Marketing (MFM). Sonderregelungen können unter der Nennung von Gründen schriftlich beantragt werden.

 

 

Nachfragen beantworten wir Ihnen gern. Bitte wenden Sie sich hierfür an die Archivreferentin des ThürAZ.

Aktuelles
  • Buchvorstellung und Stadtrundgang: „Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk“ mit Peter Wensierski
  • Lesung mit Peter Wensierski: Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk
  • Publikation zu den Jenaer Hofvernissagen erschienen
  • Ausstellungsfinissage // Podium mit Organisator:innen der Jenaer Hofvernissagen am 19. November 2022 im TRAFO
  • Gespräch im Kubus (Erfurt): Inseln der Gesellschaftskritik – die Offene Arbeit in der DDR

by ThürAZ