News Startseite
89//19: Wegbruch - Umbruch - Aufbruch. Jena und die Revolution(en) von 1989
„89//19: Wegbruch – Umbruch – Aufbruch. Jena und die Revolution(en) von 1989“ – unter diesem Motto gestalten Jenaer Initiativen aus dem kulturellen, kirchlichen, universitären und zivilgesellschaftlichen Bereich ein Veranstaltungsprogramm im Herbst und Winter 2019.
Von September bis Dezember finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die an die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche 1989/90 in der DDR und im ehemaligen Ostblock erinnern. Im Rahmen von Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen, Konzerten und einer Performance möchten die Veranstalter mit dem Publikum über die Transformationsprozesse von 1989/90 und ihre Auswirkungen bis in die heutige Zeit ins Gespräch kommen.
Gestaltet wird das Programm von JenaKultur, dem evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Jena, dem Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ (TürAZ) und der Geschichtswerkstatt Jena, dem Seminar für Volkskunde/ Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität und der Freien Bühne Jena.
Programmübersicht:
Sonntag, 29. September 2019, 18.30 und 20.30 Uhr
Multimedialer Gottesdienst: „BIG STEPS – Zum 50. Jahrestag der ersten Mondlandung“
Zeiss-Planetarium | Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchenkreis
Freitag, 4. Oktober 2019, 20.00 Uhr
Konzert: Karussell – „Wie ein Fischlein unterm Eis“
Friedenskirche | Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchenkreis
Mittwoch, 9. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Fimvorführung: „Abschied“ (Regie: Egon Günther, DEFA 1968), im Anschluss Podiumsdiskussion
Kino im Schillerhof | Veranstalter: JenaKultur
Freitag, 11. Oktober 2019, 11.00 Uhr
Wiederaufstellung einer verloren gegangenen Bronzebüste zum 61. Todestag Johannes R. Bechers
Johannes-R.-Becher-Straße, Winzerla | Veranstalter: JenaKultur
Donnerstag, 17. Oktober 2019, 18.00 Uhr
Zeitzeugenforum: „ ‚Wir sehen das anders, Herr Pfarrer‘ – Kirche in Jena 1989/2019“, im Anschluss Konzert mit Stephan Krawczyk
Friedenskirche | Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchenkreis
Freitag, 25. Oktober 2019, 19.30 Uhr
Performance: „ ‚Eine Hoffnung lernt gehen‘ – Christliche Anstöße für die Friedliche Revolution“
Stadtkirche St. Michael | Veranstalter: Freie Bühne e. V., Ev.-Luth. Kirchenkreis und Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ (ThürAZ)
Samstag, 26. Oktober 2019, 10.00 Uhr
9. Tag der Stadtgeschichte: „Jena `89: Eine Stadt im Ausnahmezustand“
Haus auf der Mauer | Veranstalter: JenaKultur und ThürAZ
Sonntag, 3. November 2019, 10.00 Uhr
Festgottesdienst und Festakt mit Uraufführung der Festkantate „EIN JEGLICHES HAT SEINE ZEIT“ von Ludger Vollmer zum 30 Jahrestag der Friedlichen Revolution in Jena
Stadtkirche St. Michael | Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchenkreis
Mittwoch, 20. November 2019, 18.00 Uhr
Filmvorführung: „Kein öffentliches Interesse“ (Dokumentarfilm zu 10 Jahren Friedlicher Revolution, Regie: Torsten Cott und Torsten Eckold, 1999), im Anschluss Podiumsdiskussion
Kino im Schillerhof | Veranstalter: Geschichtswerkstatt Jena und ThürAZ
Mittwoch, 4. Dezember 2019, 18.00 Uhr
Zeitzeugenpodium: „ ‚Die Stasi verbrennt Akten!‘ – Das Ende der Staatssicherheit in Jena“
Beratungsraum Stadtverwaltung, Lutherplatz 3 | Veranstalter: Geschichtswerkstatt Jena und ThürAZ
Mittwoch, 18. Dezember 2019, 18.00 Uhr
Podiumsdiskussion: „Freiheit als Herausforderung: 30 Jahre Friedliche Revolution“
Paradiescafé | Veranstalter: ThürAZ
Das detaillierte Programm ist hier einzusehen:
- Dateien:
Programmbroschuere_89-19.pdf9.0 M