Zum Inhalt wechseln
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte

"Matthias Domaschk"

  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Zeitzeugen
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Zeitzeugen
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019

Pietzsch, Henning

  • Startseite
  • Pietzsch, Henning
PrivatarchivPietzsch, Henning
BezugsorteJena
Umfang0,5 lfm., Fotosammlung
Zeitraum1982 – 2000
Stichworte
ErschließungDatenbank
SignaturP-PH

Die Sammlung von Henning Pietzsch (Jg. 1962) dokumentiert mit zahlreichen Konzepten, Referaten, Informationszetteln, Notizen, Korrespondenzen und Fotografien im Kern die Offene Arbeit (OA) der Jungen Gemeinde (JG) Stadtmitte Jena der Jahre 1982 bis 1986.

Seit seinem sechzehnten Lebensjahr ist Pietzsch Besucher der JG und engagiert sich nach Beendigung seines Wehrdienstes im Oktober 1982 aktiv in dessen Vorbereitungskreis. Umfangreiche Arbeitsmaterialien aus der Vorbereitung der Themenabende bilden inhaltliche Auseinandersetzungen der JG etwa zu Fragen der Selbstfindung junger Erwachsener, zur individuellen Positionierung innerhalb der Gesellschaft, zu Friedenserziehung und Formen des Friedensengagements sowie die Hinterfragung des Verhältnisses zwischen Kirche und SED-Staat ab. Auch Materialien aus der Vorbereitung von Gottesdiensten wie vom Friedensgottesdienst aus Anlass des Bundestagsbeschlusses zur Raketenstationierung 1983, von Festen wie dem “Edel-Ekel-Fasching“ 1984, oder Werkstätten wie im Jahr der Jugend 1985 unter dem Motto „Ach haben wirs reichlich“ spiegeln zentrale Inhalte der OA der JG wieder. Daneben enthält die Sammlung Dokumente aus Pietzschs Mitgliedschaft im Taufkreis (1983) und der Spielgruppe der JG (1985). Pietzschs Protokoll vom Treffen der OA/Sozialdiakonischen Jugendarbeit in Hirschluch (1984) beinhalten konzeptionelle und organisatorische Fragen der OA in Thüringen.

Die umfangreiche Fotosammlung bildet Veranstaltungen und Aktionen der JG Stadtmitte Jena wie Ausflüge, Werkstätten oder etwa das Open-Air-Frühstück (1986) ab und vermittelt zudem ein Bild der Hauptakteure sowie jugendlicher Subkultur um die Mitte der 1980er Jahre.

1987 stellt Pietzsch einen Ausreiseantrag. Der kleine Koffer, den Pietzsch bei seiner Ausreise in die Bundesrepublik (Berlin-West) im Februar 1988 mit sich führt, wird heute im Archiv aufbewahrt.

Einen Rückblick auf die OA/JG Jena und Umfeld geben die von ehemaligen Akteuren ausgefüllten Fragebögen aus Pietzschs Forschungsprojekt „Opposition und Widerstand in der ehemaligen DDR am regionalen Beispiel der kirchlichen Jugendarbeit ‚Offene Arbeit‘ Jena 1970 – 1989.“ (2000).

Aktuelles
  • Jahresbericht 2021
  • Bericht zum Zeitzeug*innenprojekt für Schüler*innen „Judentum und jüdisches Leben zur DDR-Zeit“
  • Newsletter März 2022
  • Trauer um Matthias Tordinic
  • Schließung des Archivs am 7. Oktober
Heimkinder Lesung Manfred May.
https://www.youtube.com/watch?v=FpZvIgGG4nI

by ThürAZ