Zum Inhalt wechseln
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte

"Matthias Domaschk"

  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019

Fichtmüller, Hartmut

  • Startseite
  • Fichtmüller, Hartmut
PrivatarchivFichtmüller, Hartmut
BezugsorteJena, Weimar
Umfang0,5 lfm., Fotosammlung
Zeitraum1921 – 99
Stichworte
ErschließungDatenbank
SignaturP-FH

Hartmut Fichtmüller (Jg. 1966) beginnt 1985 in Jena ein Studium der Theologie und wird hier Ende 1986 Mitbegründer der Thüringer Regionalgruppe des DDR-weiten oppositionellen Netzwerkes Arbeitskreises Solidarische Kirche (AKSK). Belege aus Fichtmüllers kirchlicher Basisgruppenarbeit sind in der Sammlung mit Arbeitsmaterialien aus der Vorbereitung der Evangelischen Jugendgroßveranstaltung der Offenen Arbeit Saalfeld/Rudolstadt „Jugend 86“ 1986, mit Fotografien vom Olof-Palme-Friedensmarsch in Weimar 1987 oder Korrespondenz zur AKSK-Vollversammlung 1990 enthalten.  

Themen der Schriftensammlung Fichtmüllers sind vor allem Demokratiebestrebungen und Oppositionsbewegungen in Osteuropa. DDR-Samisdat wie „ODER“ (Radix, Berlin 1987), „Ostmitteleuropa“ (Wonneberger, Leipzig 1988) und „Vaclav Havel“ (Kontext/Ostkreuz, Berlin 1989) richtet den Blick auf die osteuropäischen Nachbarn. Veröffentlichungen der internationalen Schriftstellervereinigung P.E.N. (1986 bis 1988) dokumentieren beispielsweise den Einsatz von P.E.N. für die Freilassung der DDR-Häftlinge Stephan Krawczyk und Freya Klier im Jahr 1988. Informationsblätter des in der Bundesrepublik herausgegebenen Sozialistischen Osteuropa-Komitees (SOK) (1978, 1985, 1986) berichten über Solidaritätsinitiativen für Rudolf Bahro, Robert Havemann oder Charta 77.

Weiterer Sammlungsbestandteil sind Eingaben und Korrespondenzen an Behörden und staatliche Organe wie die Deutsche Volkspolizei, die Stadt Jena oder das Zentralkomitee der SED (1986 bis 1990). Mit diesem Protestmittel wendet sich Fichtmüller beispielsweise gegen Mängel in der Jenaer Wohnraumsituation, Behinderungen im Reiseverkehr, Unregelmäßigkeiten im Postzeitungsvertrieb oder die Umweltverschmutzung durch Jenaer Betriebe.

Im Herbst 1989 gehört Fichtmüller zu den Erstunterzeichnern des Neuen Forums (NF) im Bezirk Gera, wird Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (SDP), Ortsverband Jena, und ist im Dezember 1989 im Bürgerkomitee Jena zur Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR beteiligt. Aus der Arbeit im Bürgerkomitee sind Notizen der MfS-Untersuchungskommission, Protokolle von Gesprächen mit MfS-Mitarbeitern, Unterstützerbriefe und ein Zeitprotokoll vom 04. bis 05.12.1989 überliefert.

1990 gründet Fichtmüller gemeinsam mit überwiegend aus dem Kulturbereich oder der Offenen Jugendarbeit in Jena stammenden Mitstreitern den Jenaer Verein Kultur, Kunst und Kommunikation (KuKuK e.V.). Die Arbeitsmaterialien (1991-1999) enthalten konzeptionelle Ausarbeitungen, Korrespondenzen und Veranstaltungsinformationen.

Eine Text- und Zeitungsartikelsammlung zur Regionalgeschichte Thüringens und Stadtgeschichte Jenas (1921-1994), sowie Fotos, die den städtebaulichen Zerfall in den 1980er Jahren verdeutlichen, ergänzen den Bestand.

Aktuelles
  • Buchvorstellung und Stadtrundgang: „Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk“ mit Peter Wensierski
  • Lesung mit Peter Wensierski: Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk
  • Publikation zu den Jenaer Hofvernissagen erschienen
  • Ausstellungsfinissage // Podium mit Organisator:innen der Jenaer Hofvernissagen am 19. November 2022 im TRAFO
  • Gespräch im Kubus (Erfurt): Inseln der Gesellschaftskritik – die Offene Arbeit in der DDR

by ThürAZ