Archive
Archiv Bürgerbewegung Leipzig / Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V., Leipzig.
Archiv der Bürgerbewegung Westsachsens / Martin-Luther-King-Zentrum für Gewaltfreiheit und Zivilcourage e.V., Werdau.http://www.bstu.bund.de/cln_042/nn_715182/DE/Archiv/archiv__node.html__nnn=true
Archiv der BStU / Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Berlin.
Archiv Grünes Gedächtnis / Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.
Archiv des Internationalen Instituts für Sozialgeschichte / Internationales Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam.
Archive der Robert-Havemann-Gesellschaft / Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Berlin.
Archiv der sozialen Demokratie / Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.
Archiv Stiftung Aufarbeitung / Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin.http://www.bundesarchiv.de/
Das Bundesarchiv / Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, Koblenz u. Berlin.
Frauenstadtarchiv Dresden / FrauenBildungsHaus Dresden e.V., Dresden.
Grauzone : Archiv der ostdeutschen Frauenbewegung / Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Berlin.
Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv / Bundesarchiv, Berlin.
Umweltbibliothek Grosshennersdorf / Umweltbibliothek Großhennersdorf e.V., Großhennersdorf.
Bibliotheken
Bibliothek der BStU / Abteilung Bildung und Forschung der BStU, Berlin.
Bibliothek der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv / Bundesarchiv, Berlin.
Bibliothek der Stiftung Aufarbeitung / Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin.
Bibliothek der Stiftung Ettersberg / Stiftung Ettersberg zur vergleichenden Erforschung europäischer Diktaturen und ihrer Überwindung, Weimar.
Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen Landesbibliothek : Spezialbibliothek und Forschungseinrichtung für Geschichte und Politik (ab 1914) / Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart.
Bibliothek zur Geschichte der DDR / Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.
Beauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes
Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik / Berlin.
Nach dem Ausführungsgesetz zum Stasi-Unterlagengesetz arbeiten Landes- und Bundesbeauftragte zur Erfüllung ihrer Aufgaben zusammen. Die Landesbeauftragten unterstützten die Bundesbeauftragte bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Sie beraten sie zu landesspezifischen Besonderheiten bei der Verwendung der Unterlagen. Sie sind Ansprechpartner für die Bürger, die Verwaltung und sonstige Stellen in den Ländern in allen Fragen, die sich auch heute noch aus der Tätigkeit des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit ergeben.http://www.berlin.de/lstu/
Berlin: Der Landesbeauftragte …
Mecklenburg-Vorpommern: Der Landesbeauftragte …http://www.justiz.sachsen.de/lstu/
Sachsen: Der Landesbeauftragte …http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=5750
Sachsen-Anhalt: Der Landesbeauftragte …http://www.thueringen.de/TLStU/
Thüringen: Die Landesbeauftragte …
Gedenkstätten/Museen
Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR / Eisenhüttenstadt.
Dokumentationszentrum des Bürgerkomitees Sachsen-Anhalt / Magdeburg.
Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer deutscher Diktaturen / Schwerin.
Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße / Berlin.
Gedenkstätte Amthordurchgang / Gera.
Gedenkstätte Bautzen / Bautzen.
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen / Berlin.
Gedenkstätte Berliner Mauer / Berlin.
Museum in der „Runden Ecke” / Leipzig.
Zeitgeschichtliches Forum / Leipzig.
Initiativen der Aufarbeitung der SED-Diktatur
Geschichtswerkstatt Jena e.V. / Jena.
Gesellschaft für Zeitgeschichte e.V. / Erfurt.
Zeit-Geschichte(n) e.V. : Verein für erlebte Geschichte / Halle.
Stiftungen
Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur / Berlin.
Stiftung Ettersberg zur vergleichenden Erforschung europäischer Diktaturen und ihrer Überwindung / Weimar.