Zum Inhalt wechseln
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte

"Matthias Domaschk"

  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019

Damm, Michael

  • Startseite
  • Damm, Michael
PrivatarchivDamm, Michael
BezugsorteGera, Leipzig
Umfang0,5 lfm.
Zeitraum1973 – 95
Stichworte
ErschließungDatenbank
SignaturP-DM

Der Vorlass des 1953 geborenen Pfarrers Michael Damm ist von seinem starken Interesse und Engagement in Friedens- und Menschenrechtsfragen geprägt. 1977 beginnt Damm ein Theologiestudium in Leipzig. So enthält die Sammlung vor allem kirchliches Arbeitsmaterial zum Thema Frieden und Abrüstung aus den 1980er Jahren. Im Bestand befinden sich Reader der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Jugend beim Bund der Ev. Kirchen in der DDR (BEK) zu den Friedensdekaden (1981-1985), Ausgaben der „Informationen und Texte“ der Theologischen Studienabteilung beim BEK, „Frieda“ der Christlichen Friedenskonferenz – Arbeitsgemeinschaft Thüringen, „Kontakt“ der Ev. Studentengemeinde in der DDR, „Texte und Materialien“ der Jugendversammlung Gotha 1988 zum Landesjugendsonntag im Ev. Kirchentag der Region Thüringen, aber auch Texte der Ökumenischen Vollversammlungen für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in Magdeburg 1988 und Dresden 1989.

Des Weiteren sind in der Sammlung diverse Belege des gesellschaftskritischen Engagements von Damm enthalten. Aus dem Jahr 1976 sind innerkirchliche Informationen zur Selbstverbrennung des Pfarrers Oskar Brüsewitz, eine Eingabe Damms zur Ausbürgerung Wolf Biermanns und ein Unterstützungsschreiben an den Schriftsteller Reiner Kunze überliefert. Die Zeitungsartikelsammlung von Damm aus den 1970er Jahren unterstreicht seine kritische Betrachtung der Kulturpolitik und der Auslandspolitik der DDR. In einer Korrespondenz mit dem Landeskirchenrat Thüringen protestiert Damm im Jahr 1986 gegen die Einstellung des Druckes des „Friedensreader“ und das damit einhergehende Ordnungsstrafverfahren gegen dessen Herausgeber, den Rudolstädter Jugendpfarrer Uwe Koch. In einem Antwortschreiben wird ein eindeutiger Bezug des Verbotes des „Friedensreader“ zur Ev. Jugendgroßveranstaltung der Jungen Gemeinde Rudolstadt „Jugend 86“ hergestellt.

Die Friedliche Revolution ist mit Aufrufen, Offenen Briefen, Satzungen und Flugblättern von Gruppen, Initiativen, Bürgerbewegungen und Parteien aus dem Jahr 1989 vertreten, wie beispielsweise vom Neuen Forum, der SDP oder kirchlicher Basisgruppen in Thüringen.

Aktuelles
  • Buchvorstellung und Stadtrundgang: „Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk“ mit Peter Wensierski
  • Lesung mit Peter Wensierski: Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk
  • Publikation zu den Jenaer Hofvernissagen erschienen
  • Ausstellungsfinissage // Podium mit Organisator:innen der Jenaer Hofvernissagen am 19. November 2022 im TRAFO
  • Gespräch im Kubus (Erfurt): Inseln der Gesellschaftskritik – die Offene Arbeit in der DDR

by ThürAZ