Zum Inhalt wechseln
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte

"Matthias Domaschk"

  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Zeitzeugen
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Vergangenes
  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Zeitzeugen
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Vergangenes

Bundesfreiwilligendienst

  • Startseite
  • Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) fördert das zivilgesellschaftliche Engagement von Frauen und Männern aller Generationen. Jungen Freiwilligen bietet er die Chance des Kompetenzerwerbs und erhöht die Qualifikation für ein späteres Berufsleben. Ältere Freiwillige können Ihre vorhandenen Kompetenzen und Berufserfahrung ausbauen.

 

Das ThürAZ ist mit zwei Plätzen als Einsatzstelle für den BFD anerkannt.

 

 

1. Tätigkeitsschwerpunkt Archiv

 

  • Katalogisierung von Dokumenten- und Fotobeständen in der Datenbank AUGIAS-Archiv,

 

  • Unterstützung bei Bestandrevisionen und Inventur,

 

  • Digitalisierung von Archivgut zur Langzeitsicherung,

 

  • Recherchearbeiten in den Beständen,

 

  • Mithilfe bei der Erstellung der Findhilfsmittel,

 

  • Unterstützung bei der Nutzerbetreuung.

 

 

2. Tätigkeitsschwerpunkt Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

 

  • Mitarbeit bei der Erarbeitung von didaktischem Bildungsmaterial,

 

  • Hilfe bei der Organisation und Durchführung von Bildungsveranstaltungen und Tagungen,

 

  • Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit.

 

 

 

Eine Tätigkeit in Teilzeit ist möglich. Anfragen und Bewerbungen werden per E-Mail erbeten. Sie können sich an den Vorstand (vorstand@thueraz.de) oder direkt an die jeweilige Referentin (archiv@thueraz.de oder bildung@thueraz.de) wenden. Bewerbungsunterlagen in Papierform werden ausschließlich mit beiliegendem frankierten Rückumschlag zurückgesandt.

Aktuelles
  • Rückblick 2020 & Ausblick 2021
  • Schließung des Archivs bis zum 31.01.2020
  • DENKOrte
  • Mitschnitt des Gesprächs „Perspektivwechsel – Deutsch-deutsche Migration ab 1989/ 90“ online
  • Videomitschnitt des Gesprächs „Bewegte Zeit – Rückblicke auf das Jahr 1990“ online
Heimkinder Lesung Manfred May.
https://www.youtube.com/watch?v=FpZvIgGG4nI

by ThürAZ