Zum Inhalt wechseln
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte

"Matthias Domaschk"

  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019

Briefe von der waffenlosen Front.

  • Startseite
  • Briefe von der waffenlosen Front.

Bausoldaten in der DDR

Eine Ausstellung des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“

Briefe schreiben (2)
Zur Volksarmee einberufen (4)
Soldat werden (5)
Gelöbnis verweigern (6)
Zusammen leben (10)
Für Frieden einsetzen (15)
Militarisierung in der DDR (25)

Die Ausstellung

Die Ausstellung ist den Bausoldaten, den Waffendienstverweigerern in der Nationalen Volksarmee der DDR, gewidmet. Seit 1964 war diese Form des Wehrdienstes ohne Waffen in der DDR möglich, aber mit persönlichen Einschränkungen und Repressionen verbunden. Dennoch entschieden sich junge Männer für diesen Weg: aus christlicher sowie friedensethischer Verantwortung.

Die Entscheidung erforderte Mut, der nicht nur in zentralen gesellschaftlichen Widersprüchen, sondern auch durch eigenständige Haltungen in scheinbar nebensächlichen Fragen seinen Ausdruck fand. Mit ihrem selbstbestimmten Handeln trugen Bausoldaten wesentlich zur Entstehung der unabhängigen Friedens- und Bürgerrechtsbewegung in der SED-Diktatur bei.Im Zentrum der Ausstellung stehen Briefe von Bausoldaten, die sie an ihre Familien, Freunde und Bekannten schrieben. Sie geben als persönliche Zeugnisse Einblick in achtzehn Monate konfliktreiche Lebenszeit.

Fotografien und weitere Dokumente verweisen auf den Kontext der Briefe. Die im Rahmen der Ausstellung verwendeten Quellen spiegeln mehrheitlich zeitgebundene sowie subjektive Sichtweisen. Sie ermöglichen dadurch den unverstellten Blick auf die Lebenswirklichkeit und Gewissenskonflikte von Bausoldaten.

Die meisten Fotos wurden trotz Verbot aufgenommen. Fotografieren von und in Armeeobjekten war strengstens untersagt. Bei Entdeckung drohte eine Verurteilung wegen Spionage und Landesverrat.

Briefe, Fotografien und weitere Dokumente wurden vorwiegend durch ehemalige Bausoldaten zur Verfügung gestellt. Die Briefe befinden sich zumeist im Besitz des Empfängers bzw. im Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ Jena.

Soweit es möglich war, wurde zu allen abgebildeten Quellen die Zustimmung zur Veröffentlichung eingeholt. Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes wurden teilweise Namen unkenntlich gemacht.

Ausleihinformation

Die Ausstellung kann ausgeliehen werden. Sie besteht aus 25 Roll-Ups. Diese sind einzeln in Hüllen (ca 10 x 10 x 85 cm) und jeweils 6 im Karton verpackt.

Die Aufsteller haben eine Größe von 85 x 200 cm und stehen selbständig.

Fragen bezüglich der Ausleihkonditionen richten Sie bitte an: bildung(at)thueraz.de

Impressum

Ausstellungskonzeption: Andreas Ilse, Andreas Neumann, Matthias Sengewald, Juliane Thieme

Auswahl und Texte: Matthias Sengewald

Archiv ThürAZ: Maria Riedel

Redaktion: Reiner Merker, Juliane Thieme

Satz und Layout: Hinz & Kunst, Graphische Werkstatt Braunschweig

Druck: Fehldruck Erfurt

Aktuelles
  • Buchvorstellung und Stadtrundgang: „Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk“ mit Peter Wensierski
  • Lesung mit Peter Wensierski: Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk
  • Publikation zu den Jenaer Hofvernissagen erschienen
  • Ausstellungsfinissage // Podium mit Organisator:innen der Jenaer Hofvernissagen am 19. November 2022 im TRAFO
  • Gespräch im Kubus (Erfurt): Inseln der Gesellschaftskritik – die Offene Arbeit in der DDR

by ThürAZ