Zum Inhalt wechseln
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte

"Matthias Domaschk"

  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019

Bibliothek

  • Startseite
  • Bibliothek

Die Fachbibliothek des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ (ThürAZ) ist fester Bestandteil des Archivs und steht im Lesesaal frei zugänglich als Präsenzbestand bereit.

 

 

Der Schwerpunkt liegt entsprechend des Archivprofils auf aktueller Forschungsliteratur zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit folgenden Themenschwerpunkten:

 

  • Alltags- und Kulturgeschichte der DDR;

 

  • Opposition und Widerstand in der DDR;

 

  • Ministerium für Staatssicherheit (MfS), SED und staatliche Massenorganisationen in der DDR.

 

 

Weiterhin umfasst die Bibliothek:

 

  • Wissenschaftliche Zeitschriftenreihen wie das Deutschland Archiv (komplett ab Jg.1, 1968), Horch und Guck (komplett ab Jg.1, 1992), Gerbergasse 18 (komplett ab Jg.1, 1996);

 

  • Zeitungssammlungen wie das Neue Deutschland (komplett 1954-1988, ab 1989 Einzelausgaben) und unvollständige Sammlungen Thüringer Regionalzeitungen aus der Zeit der DDR wie die Thüringische Landeszeitung, Glaube und Heimat und Das Volk;

 

  • Teilbestände alternativer DDR-Bibliotheken wie des „Leseladen Jena“ und der „Umweltbibliothek Berlin“;

 

  • Sondersammlungen von DDR-Publikationen wie Gesetzbücher und Gesetzblätter der DDR, Schulbücher und Pädagogikbücher der DDR sowie Periodika zu Kunst und Kultur in der DDR.

 

 

Die Bibliothek ist zu den Öffnungszeiten des ThürAZ sowie nach Absprache frei und unentgeltlich zugänglich.

 

Wir danken insbesondere dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur/Thüringer Staatskanzlei und der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH für die Projektförderung zum Ausbau der Bibliothek sowie den zahlreichen Privatpersonen, die mit ihren Buchspenden die kulturelle Bildung und Fachkompetenz des wissenschaftlichen Nachwuchses fördern.

Aktuelles
  • Buchvorstellung und Stadtrundgang: „Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk“ mit Peter Wensierski
  • Lesung mit Peter Wensierski: Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk
  • Publikation zu den Jenaer Hofvernissagen erschienen
  • Ausstellungsfinissage // Podium mit Organisator:innen der Jenaer Hofvernissagen am 19. November 2022 im TRAFO
  • Gespräch im Kubus (Erfurt): Inseln der Gesellschaftskritik – die Offene Arbeit in der DDR

by ThürAZ