Zum Inhalt wechseln
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte

"Matthias Domaschk"

  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019

Bär, Ulrich

  • Startseite
  • Bär, Ulrich
PrivatarchivBär, Ulrich
BezugsorteLünow, Saalfeld
Umfang2,7 lfm., Fotosammlung
Zeitraum1978 – 89
Stichworte
ErschließungDatenbank
SignaturP-BU

Die Sammlung des Saalfelder Jugenddiakons Ulrich Bär enthält im Kern Dokumente seiner Eingabetätigkeit aus den 1980er Jahren, gerichtet an den Ministerrat der DDR, an das Ministerium für Volksbildung, das Wehrkreiskommando der Nationalen Volksarmee (NVA) Saalfeld, das Zentralkomitee der SED, den Thüringer Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen (Ev.-Luth.) Kirche Werner Leich und andere Adressaten.

In den Jahren 1976 bis 1980, nach seiner Zeit im Wehrdienst der NVA, beginnt Bär eine Ausbildung als Jugenddiakon im Johannes-Falk-Haus Eisenach. Aus dieser Zeit stammt eine erste Eingabe an den Ministerrat der DDR wegen der Einführung des Wehrkundeunterrichts 1978. Es folgen in der Zeit 1981 bis 1982 seine Erklärung der Verweigerung des Reservistendienst mit der Waffe verbunden mit der Bereitschaft zum Bausoldatendienst, Forderungen zur Einführung eines Sozialen Friedensdienstes in der DDR und Eingaben zu Abrüstungsfragen.

Ab September 1980 als Jugenddiakon der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Saalfeld angestellt, bezeugen Schriftwechsel, Eingaben und Gedächtnisprotokolle aus den Jahren 1981 bis 1983 seinen Einsatz für Jugendliche, welche – zumeist aufgrund ihrer Kirchenzugehörigkeit und daraus resultierenden Handlungen – in Konflikt mit Staat und Kirche gerieten. So sind polizeiliche Verhöre von Mitgliedern der Jungen Gemeinde, polizeiliche Maßnahmen gegen Jugendliche wegen Tragens des Symbols der Friedensdekade von 1980 „Schwerter zu Pflugscharen“, die Verweigerung der Zulassung für eine Schülerin zur Erweiterten Oberschule auf Grund ihrer Nichtteilnahme am Wehrkundeunterricht, sowie der erpresserische Versuch des Ministeriums für Staatssicherheit zur Anwerbung eines 17-jährigen Lehrlings dokumentiert.

Weitere zahlreiche Korrespondenzen mit staatlichen Institutionen aus den Jahren 1984 bis 1989 beinhalten vorrangig Fragen des Umweltschutzes und der Reformierung der Wirtschaft.

Die kleine Fotosammlung dokumentiert eine Werkstatt der Offenen Arbeit Rudolstadt im April 1983.

Aktuelles
  • Buchvorstellung und Stadtrundgang: „Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk“ mit Peter Wensierski
  • Lesung mit Peter Wensierski: Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk
  • Publikation zu den Jenaer Hofvernissagen erschienen
  • Ausstellungsfinissage // Podium mit Organisator:innen der Jenaer Hofvernissagen am 19. November 2022 im TRAFO
  • Gespräch im Kubus (Erfurt): Inseln der Gesellschaftskritik – die Offene Arbeit in der DDR

by ThürAZ