Zum Inhalt wechseln
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte

"Matthias Domaschk"

  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Zeitzeugen
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Zeitzeugen
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019

Ausstellungen

  • Startseite
  • Ausstellungen

Briefe von der waffenlosen Front. Bausoldaten in der DDR

Die Ausstellung ist den Bausoldaten, den Waffendienstverweigerern in der Nationalen Volksarmee der DDR, gewidmet. Seit 1964 war diese Form des Wehrdienstes ohne Waffen in der DDR möglich, aber mit persönlichen Einschränkungen und Repressionen verbunden. Dennoch entschieden sich junge Männer für diesen Weg: aus christlicher sowie friedensethischer Verantwortung.

Die Entscheidung erforderte Mut, der nicht nur in zentralen gesellschaftlichen Widersprüchen, sondern auch durch eigenständige Haltungen in scheinbar nebensächlichen Fragen seinen Ausdruck fand. Mit ihrem selbstbestimmten Handeln trugen Bausoldaten wesentlich zur Entstehung der unabhängigen Friedens- und Bürgerrechtsbewegung in der SED-Diktatur bei.Im Zentrum der Ausstellung stehen Briefe von Bausoldaten, die sie an ihre Familien, Freunde und Bekannten schrieben. Sie geben als persönliche Zeugnisse Einblick in achtzehn Monate konfliktreiche Lebenszeit.

mehr…

Aktuelles
  • Bericht zum Zeitzeug*innenprojekt für Schüler*innen „Judentum und jüdisches Leben zur DDR-Zeit“
  • Newsletter März 2022
  • Trauer um Matthias Tordinic
  • Schließung des Archivs am 7. Oktober
  • Forschung zu Ursachen rechtsradikaler Gewalt in den neuen Bundesländern
Heimkinder Lesung Manfred May.
https://www.youtube.com/watch?v=FpZvIgGG4nI

by ThürAZ