Zum Inhalt wechseln
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte

"Matthias Domaschk"

  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019

Interviews

  • Startseite Archiv
  • Interviews

Bestandskürzel:  I

 

Ort:                    überregional

Umfang:            420 Interviews

Zeit:                   1993 bis 2022

Erschließung:    Datenbank

 

Die Interviewsammlung beinhaltet mündliche Überlieferungen zur Alltags-, Kultur- und Diktaturgeschichte der DDR. Die Basis bilden biografische Interviews mit Personen, welche umfangreiche Sammlungen an das ThürAZ zur Archivierung übergeben haben. Sie enthalten neben Erzählungen zu Herkunft und Alltagsgeschichte oft auch Berichte zu Friedens-, Umwelt-, Menschenrechtsengagement sowie Subkultur, Dissidenz, Widerstand und Repressionserfahrungen. Das Erleben politischer Ereignisse, wie Volksaufstand 17. Juni 1953, Mauerbau 1961, Prager Frühling 1968, KSZE 1973/75, Friedliche Revolution 1989/90, Deutsche Wiedervereinigung 1990 und nachfolgende Transformationsprozesse, bildet einen weiteren Schwerpunkt dieser Interviews.

Einen wesentlichen Anteil machen außerdem thematische Interviewreihen aus der Forschungsarbeit des ThürAZ sowie aus Forschungsprojekten Dritter aus (Auswahl):

 

Arp, Agnès/ van Laak, Jeannette: Bühne der Dissidenz und Dramaturgie der Repression, 2006/2008.

 

Bensussan, Agnès: Repression und Opposition in der DDR, 2002.

 

Breternitz, Martin: Jazz in Thüringen 1959 bis 1989, 2017/2021.

 

Bühmann, Henning: Praxis und Funktion oppositioneller Bibliotheken in Erfurt und Jena, 2015.

 

Fritz, Kristina: Frauen für den Frieden Weimar, 2003.

 

Gramsch, Robert: Engagement und Ernüchterung Jenaer Studenten 1988 bis 1995, 2007/2009.

 

Leo, Annette: Thüringer Lebensgeschichten und die Wende, 2007/2008.

 

Morgner, Martin: Künstlergemeinschaft Mecklenburg 1979 bis 1981, 2019.

 

Pietzsch, Henning: Offene Arbeit und Junge Gemeinde Stadtmitte Jena, 2001/2002.

 

Price, Jenny: Becoming Green: German Reunification and the Citizens’ Movements in Eastern Germany 1983-1993, 2016.

 

Reichling, Norbert: Zivilgesellschaft in Ostdeutschland. Montagskreis Meiningen, 2009.

 

Ritschel, Thomas: Alternative Öffentlichkeit in der DDR am Beispiel Thüringens, 1993/1994.

 

Schlegel, Nina: Eine Protestantische Revolution? – Der Kirchenraum in Saalfeld/Saale 1989, 2009.

 

Schlötzer, Katja: Frauen im Gespräch Jena, 2021.

 

Schröder, Dorothea / Gühlstorff, Nina: Der Dritte Weg – Demonstranten von 1989, 2009.

 

Stephan, Sven: Waffenlose Front – Die Bausoldaten in der DDR, 2014.

 

Stiebritz, Anne: Offene Arbeit der Evangelischen Kirche Erfurt, Jena und Rudolstadt, 2007/2011.

 

ThürAZ: Friedenszeugnis ohne Gew(a)ehr – Bausoldaten in der DDR, 2014.

 

ThürAZ: Opposition in Gera in den achtziger Jahren, 2005.

 

Karl-Volkmar-Stoy-Schule Jena: Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit in der DDR. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit, 2019.

 

ThürAZ: Angstzonen und Schutzräume. Wo entstand der NSU?, 2020/2021.

 

ThürAZ/ Agentur für Bildung Berlin: Jüdisches Leben in der DDR, 2021.

 

ThürAZ: Die Jenaer Hofvernissagen 1986-1989 als Beispiel gegenkultureller Praxis im Kontext der Vorgeschichte von Revolution und Transformation, 2022.

 

Wensierski, Peter: Die oppositionelle Jenaer Jugendszene (auch um Matthias „Matz“ Domaschk) im Zeitraum der 1970er bis Mitte der 1980er Jahre, 2021/2022.

 

Widera, Thomas: Die DDR-Bausoldaten. Politischer Protest gegen die SED-Diktatur, 2005.

 

Zimmermann, Luise: Untergrundliteratur, 2000.

Aktuelles
  • Buchvorstellung und Stadtrundgang: „Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk“ mit Peter Wensierski
  • Lesung mit Peter Wensierski: Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk
  • Publikation zu den Jenaer Hofvernissagen erschienen
  • Ausstellungsfinissage // Podium mit Organisator:innen der Jenaer Hofvernissagen am 19. November 2022 im TRAFO
  • Gespräch im Kubus (Erfurt): Inseln der Gesellschaftskritik – die Offene Arbeit in der DDR

by ThürAZ