Lesung mit Peter Wensierski: Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk

 

Freitag, 24. März 2023, 19.30 Uhr, Villa Rosenthal

 

Tickets sind erhältlich im Ticketshop des Lese-Zeichen e. V., in der Thalia Universitätsbuchhandlung EKZ Neue Mitte Jena und – je nach Verfügbarkeit – an der Abendkasse. Am Samstag, den 25. März findet eine weitere Lesung in der Jungen Gemeinde Stadtmitte statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

 

Peter Wensierski erzählt von einer Generation Jugendlicher auf der Suche nach einem freien, selbstbestimmten Leben

 

Freitag, 10. April 1981: In Jena steigt der 23-jährige Matthias Domaschk in den Schnellzug nach Berlin. Er will zu einer Geburtstagsfeier. Doch er kommt nie an, denn der vollbesetzte Zug wird in Jüterbog gestoppt, Matthias und drei weitere Jenaer festgesetzt. Zwei Tage später ist er tot, nach einem Verhör in der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Gera. Was ist damals geschehen?

 

Fesselnd erzählt Peter Wensierski das Drama der letzten Stunden im Leben eines jungen Mannes, der auf der Suche nach sich selbst und einer lebenswerten Gesellschaft ist. Wie Teile eines Puzzles lassen überraschende Rückblenden in sein Leben das Bild einer unangepassten Jugend in einer Diktatur entstehen. Der Blick hinter die Kulissen des autoritären Machtapparates offenbart Erschreckendes und zeigt, wohin die Spaltung einer Gesellschaft in Freunde und Feinde letztlich führen kann.

 

Am 24. März stellt Peter Wensierski sein Buch, das Mitte März im Christoph Links Verlag erscheinen wird, um 19.30 Uhr in der Villa Rosenthal in Jena vor. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Literarischen Salons statt. Sie wird durchgeführt vom Lese-Zeichen e. V. in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, dem Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ und der Villa Rosenthal Jena. Wir laden herzlich dazu ein!

 

Das Recherche- und Interviewprojekt, das vor Entstehung der Publikation von Peter Wensierski durchgeführt wurde, wurde gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.