Zum Inhalt wechseln
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte

"Matthias Domaschk"

  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019

Jährliche Archive: 2022

  • Startseite
  • 2022

Publikation zu den Jenaer Hofvernissagen erschienen

Titelseite der Begleitpublikation zur Ausstellung „Autonome Kunst und Kultur in der späten DDR. Die Jenaer Hofvernissagen 1986-1989“ (Deutscher Kunstverlag 2022)

Wir freuen uns, dass der Begleitband zur Ausstellung „Autonome Kunst und Kultur in der späten DDR. Die Jenaer Hofvernissagen 1986-1989“ nun erschienen ist und im Buchhandel erworben werden kann.

 

Eine Bestellung ist u. a. über https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066070139 oder https://www.degruyter.com/document/isbn/9783422800786/html möglich.

 

Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre!

  • 12 Dez, 2022
  • (0) Kommentare
  • Von Bildung
  • Allgemein

Ausstellungsfinissage // Podium mit Organisator:innen der Jenaer Hofvernissagen am 19. November 2022 im TRAFO

Im Rahmen der Ausstellungsfinissage berichten in einem Podium am Samstag, den 19. November 2022 um 19:00 Uhr an den Jenaer Hofvernissagen beteiligte Organisator:innen über ihre Erfahrungen. Eingeladen sind Joachim Hoffmann, Bettina Reich und Gerd Wandrer. Moderiert wird das Gespräch von Katharina Kempken (ThürAZ).

 

Ort: TRAFO, Nollendorfer Straße 30, 07743 Jena

 

In einem Hinterhof im Stadtzentrum initiierte der Maler und Bildhauer Gerd Wandrer am 1. November 1986 die erste Jenaer Hofvernissage. Er widersetzte sich der staatlichen Zensur seiner Kunst und rief kurzerhand eine eigene Galerie in einem Hinterhof im Jenaer Stadtzentrum ins Leben.  Aus diesem einmaligen Ereignis wurde eine Reihe von insgesamt 13 Hofvernissagen mit bildender Kunst, Literatur, Musik, Performances, Film und Theater, die bis in den Herbst 1989 fortgeführt wurde. In der späten DDR, wo sich politisch weder Glasnost noch Perestroika abzeichneten, etablierte sich so in dem Jenaer Hinterhof ein sozialer Raum einer ‚anderen‘ Kultur. Hier wurden die engen Grenzen staatlicher Vorgaben überschritten, alternative Handlungsmuster erprobt und freier Austausch möglich.

 

Eine Ausstellung im TRAFO, die vom Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ und dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Uni Jena in Zusammenarbeit mit Zeitzeug:innen gestaltet wurde, lässt die Entstehung, Entwicklung und Gestaltung der Jenaer Hofvernissagen im Kontext der späten DDR nachvollziehen. Zu sehen sind zahlreiche Fotografien und Schriftdokumente, die das ‚eigensinnige‘, bunte Treiben im Hinterhof dokumentieren.
Zudem werden Kunstwerke aus der Zeit der Hofvernissagen, den ‚Nachwendejahren‘ und der Gegenwart präsentiert. An den Werken aus drei Jahrzehnten wird sichtbar, dass die eigensinnig schaffenden Künstler:innen der Jenaer Hofvernissagen bereits in den 1980er Jahren ihre individuelle Handschrift ausbildeten, die sie auch über die Zäsur von 1989/90 hinaus kontinuierlich weiterentwickelten.

 

Gefördert werden Ausstellung und Begleitveranstaltungen von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Kulturstiftung Thüringen und dem Forschungsverbund Diktaturerfahrung und Transformation.

  • 2 Nov, 2022
  • (0) Kommentare
  • Von Bildung
  • Allgemein

Gespräch im Kubus (Erfurt): Inseln der Gesellschaftskritik – die Offene Arbeit in der DDR

Jugendfestival der Offenen Arbeit „JUNE 79“ in Rudolstadt, Sommer 1979 (ThürAZ, Sammlung/ Urheber Karsten Christ, Sg.: P-CK-F-005.01)

 

Gespräch im Kubus (Erfurt): Inseln der Gesellschaftskritik – die Offene Arbeit in der DDR

Einladung zum Gespräch

 

Zusammen mit dem Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ und der Gesellschaft für Zeitgeschichte e.V. lädt die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße recht herzlich zum Gespräch im Kubus in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt über „Inseln der Gesellschaftskritik – die Offene Arbeit in der DDR“ am Dienstag, den 13. September 2022 ab 18 Uhr ein. Nach einem kurzen historischen Überblick freuen wir uns auf eine offene Diskussion und viele persönliche Erinnerungen.

 

Die Offene Arbeit der evangelischen Kirche konnte ein Ort der freien Entfaltung, ein Ort des gemeinsamen Hinterfragens, aber auch des Feierns und Trinkens für Jugendliche und junge Erwachsene in der DDR sein. Gemeinsam wollen wir über die Freiheiten, die Verantwortung und die Grenzen der Offenen Arbeit sprechen. In einer ersten Runde diskutiert die Pädagogin und Autorin Dr. Anne Stiebritz (Friedrich-Schiller-Universität Jena) mit Wolfgang Musigmann (Erfurt) und Jürgen Vogel (Saalfeld) über ihre Erfahrungen als Verantwortliche. Die Offene Arbeit in Erfurt besteht schon seit 1979 und wird seitdem von Wolfgang Musigmann begleitet und entwickelt. Jürgen Vogel lebte Anfang der 1980er Jahre in Saalfeld das Konzept einer Offenen Wohnung, einer Form, die eine besondere Anforderung an das private Leben stellte.

 

Im Anschluss wird es eine offene Gesprächsrunde mit dem Publikum geben, bei der wir viele Erinnerungen an die Offene Arbeit sammeln wollen.

 

Der Eintritt ist kostenfrei.

 

Veranstaltungsort:

Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt

Andreasstraße 37a, 99084 Erfurt

  • 12 Sep, 2022
  • (0) Kommentare
  • Von Bildung
  • Allgemein

Ausstellung „Autonome Kunst und Kultur in der späten DDR: Die Jenaer Hofvernissagen 1986-1989“

hofvernissagen_plakat_A3_druck hofvernissagen_flyer_druck

Hofvernissage am 25. Juni 1988, Urheber: Bertram Hesse, ThürAZ, Sammlung Joachim Hoffmann, Sg.: P-HJ-K-01.10.

 

Das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ und der Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena laden herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung „Autonome Kunst und Kultur in der späten DDR: Die Jenaer Hofvernissagen 1986-1989“ am 23. September um 19 Uhr im TRAFO Jena.

 

Die Ausstellung umfasst erschlossene Dokumente zur Geschichte der Hofvernissagen. Neben historischen Fotografien und Dokumenten werden Künstler:innenbücher und Kunstwerke aus der Zeit der Hofvernissagen, den ‚Nachwendejahren‘ und der Gegenwart gezeigt. Zu sehen ist die Ausstellung vom 23. September bis 19. November 2022.

 

Im November 1986 initiierte der Maler und Bildhauer Gerd Wandrer die erste „Hofvernissage“ in einem Hinterhof im Jenaer Stadtzentrum. Er stellte dort eigene Werke aus, nachdem offizielle Galerien die Präsentation seiner Bilder verweigert hatten. Dies war der Auftakt zu einer Reihe von insgesamt 13 Hofvernissagen mit bildender Kunst, Literatur, Musik und Theater. In der späten DDR, wo sich politisch weder Glasnost noch Perestroika abzeichneten, etablierte sich in dem Hinterhof ein autonomer sozialer Raum. Alternative Handlungsmuster wurden darin erprobt, freier Austausch ermöglicht und die engen Grenzen staatlicher Vorgaben überschritten.

 

Beteiligte Künstler:innen:

 

Eva Backofen, Gino Hahnemann, Andreas Hegewald, Egmont Hesse, Jayne-Ann Igel, Christiane Just, Joachim Kuhlmann, Ronald Lippok, TM Rotschönberg, Bert Papenfuß-Gorek, Detlef Schweiger, Gerd Wandrer, Heike Willingham u. a.

 

Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung wird gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Kulturstiftung Thüringen und dem Forschungsverbund Diktaturerfahrung und Transformation.

 

Ausstellungseröffnung „Autonome Kunst und Kultur in der späten DDR: Die Jenaer Hofvernissagen 1986-1989“

Ort: TRAFO, Nollendorfer Straße 30, 07743 Jena

Zeitraum der Ausstellung: 23.09.2022 – 19.11.2022

Eröffnung: 23.09.2022, 19 Uhr 

Begleitprogramm

Freitag, 23.09., 19 Uhr: Vernissage

Sonntag, 09.10., 15 Uhr: Öffentliche Führung durch die Ausstellung

Mittwoch, 02.11., 19 Uhr: Podiumsgespräch mit beteiligten Künstler:innen

Samstag, 19.11., 19 Uhr: Finissage / Podiumsgespräch mit Organisator:innen der Jenaer Hofvernissagen

  • 26 Aug, 2022
  • (0) Kommentare
  • Von Bildung
  • Allgemein

Jahresbericht 2021

Auch wenn die Corona-Pandemie 2021 weiterhin für Einschränkungen sorgte, konnte das ThürAZ seine Arbeit erfolgreich weiterführen. Zusammengefasst sind die Aktivitäten im Jahresbericht, der hier abrufbar ist: Jahresbericht_ThürAZ_2021.

  • 20 Jul, 2022
  • (0) Kommentare
  • Von Bildung
  • Allgemein

Bericht zum Zeitzeug*innenprojekt für Schüler*innen „Judentum und jüdisches Leben zur DDR-Zeit“

Judentum und jüdisches Leben in Thüringen zur DDR-Zeit – Ein Zeitzeug*innen-Projekt für Schüler*innen

 

Vom September 2020 bis zum Juli 2021 wurde in Thüringen das Themenjahr „Neun Jahrhunderte jüdisches Leben in Thüringen“ begangen. Es erinnerte an die lange Existenz jüdischen Lebens auf dem Gebiet des heutigen Thüringen. Dabei standen die Lebensleistungen von Jüdinnen und Juden, deren Einfluss auf das wissenschaftliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in Thüringen im Mittelpunkt. Jüdisches Leben ist dabei in seiner Vielfalt betrachtet worden, ohne die Shoah sowie die weiteren Pogrome und jüdischen Erfahrungen von Ausgrenzung, Gewalt und Repression durch die deutschen Mehrheitsgesellschaften aus dem Blick zu verlieren.

Im Rahmen dieses Themenjahres führten die Projektpartner Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e. V. Berlin und das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ Jena gemeinsam mit der Leonardoschule Jena das Zeitzeug*innen-Projekt für Schüler*innen durch. Nachfolgend erhalten Sie weitere Informationen zum Projekt und können sich den Film, der als Projektergebnis durch die Schüler*innen produziert wurde, ansehen.

Die Geschichte und die Gegenwart jüdischen Lebens in Deutschland sind durch die Entrechtung, Entmenschlichung und Ermordung von Jüdinnen*Juden in der Shoah geprägt. Dass jüdisches Leben als etwas „fremdes Anderes“ gelesen wird und dass es tatsächlich aus dem lebensweltlichen Alltag vieler verschwunden ist, zeigt die Folgewirkung dieser Vernichtungsgeschichte. Mit diesem Erbe haben wir uns heute – im Angesicht zunehmender antisemitischer Aggressionen – mehr denn je auseinanderzusetzen. Thüringen als ostdeutsches Bundesland blickt auf eine 40jährige DDR-Vergangenheit zurück, die vor allem für die Eltern- und Großelterngeneration heutiger Jugendlicher prägend hinsichtlich historischer Bildung und menschenrechtlicher Bewusstseinslagen war. Der DDR-Staat definierte und legitimierte sich grundlegend über eine antifaschistische Erzählung der NS-Geschichte. Vermittelt wurde die Heldenperspektive der kommunistischen Widerstandskämpfer. Die Verfolgungsgeschichten der Jüdinnen*Juden und anderer Opfergruppen führten ein marginales Dasein. Auch der Modus von Erinnerung und Aufarbeitung war fest in staatlicher Hand, regionale eigen-sinnige Bürgerinitiativen bottom-up waren nicht vorgesehen und auch rechtlich kaum möglich. Angesichts dieses komplexen Bedingungsgefüges erschien eine Projektidee sinnvoll, die nicht nur die Geschichte jüdischen Lebens als integralen Bestandteil deutscher Allgemein- und thüringischer Landesgeschichte thematisiert, sondern der Leerstelle „Jüdisches Leben in der DDR“ zudem durch die direkte Begegnung von Jugendlichen mit jüdischen Zeitzeug*innen entgegenwirkt. Über das Medium bzw. die Methode des Oral History-Interviews erschien es möglich, Jüdinnen*Juden als souveräne Subjekte ihrer Geschichte einzubeziehen und ihre Perspektiven und Positionen sichtbar zu machen.

 

Wichtig war uns in einem zweiten Schritt, handhabbare Projektergebnisse zu erzielen und diese auch öffentlich zu präsentieren. Das Projekt endet daher nicht mit den abgedrehten Interviews, sondern mündet in eine zweite Projektphase – die selbstständige, aber professionell begleitete Produktion eines Films aus den entstandenen Materialien. Der Umgang mit dem Medium Film hält ein zusätzliches motivierendes und aktivierendes Moment für Projektarbeit mit jungen Menschen bereit – sie entwickeln Ideen und Konzepte zur Dramaturgie eines Films und seiner Teile, lernen selbst Filmszenen aufzunehmen, Filmmusik zu produzieren und erfahren, wie man ein Drehbuch schreibt. Jugendliche werden selbst zu Erzähler*innen von Geschichte(n). Sie setzen sich in dieser zweiten Projektphase noch einmal intensiver damit auseinander, was sie filmisch erzählen wollen und weshalb sie bestimmte Interviewsequenzen auswählen und andere nicht. Auf diese Weise richtet sich das Projekt verstärkt an den Wissenshintergründen, Vorlieben und Überzeugungen der Teilnehmenden, aber auch an ihren Erkenntnissen, Erfahrungen und Eindrücken aus der Interviewarbeit aus.

 

Hier geht es zur entstandenen Videodokumentation:

 

 

Und hier zum making of:

 

 

Eine Handreichung zum Projekt ist ebenfalls entstanden. Sie kann hier eingesehen werden: Handreichnung_Jüdisches_Leben.

 

Die Zeitzeug*innen

 

Alena Fürnberg: Alena Fürnberg wurde 1947 in Prag geboren. Ihre Eltern waren beide jüdisch-deutscher Herkunft und seit den 1920er Jahren in der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei aktiv. Ihr Vater war der Schriftsteller Louis Fürnberg.
Alenas Familie überlebte den Krieg im Exil und kehrte nach 1945 nach Prag zurück. Ab 1954 lebte Alena mit ihrer Familie in Weimar. Sie wurde erst Schauspielerin, dann Professorin für Sprechen. Im Lauf ihres Lebens kam sie immer wieder nach Weimar zurück, wo ihre Mutter lebte.
Für Alenas Eltern war ihre kommunistische Überzeugung immer zentral, die jüdische Religion dagegen empfanden sie zu einengend. Jenseits dieser Einstellung zur Religion rief die Mutter Alena dazu auf sich gegen Antisemitismus zu wehren. Alena sagt heute, dass ihre jüdischen Wurzeln für sie persönlich eine Bedeutung haben.

 

Pepi Ritzmann: Pepi Ritzmann wurde 1953 in Erfurt geboren. Ihr Vater war Raphael Scharf-Katz, der ehemalige Vorsitzende der jüdischen Landesgemeinde Thüringen 1985-1994. Er wurde 1945 aus dem KZ Mittelbau-Dora befreit.
Pepi und ihre Geschwister wurden von ihrem Vater liberal-jüdisch erzogen. Er nahm sie regelmäßig mit in die Erfurter Synagoge. Pepi Ritzmann lebt bis heute in Erfurt, seit 1972 arbeitet sie an städtischen Krankenhäusern als medizinisch-technische Assistentin.
Pepi ist bis heute Mitglied der Erfurter jüdischen Gemeinde. Sie hat auch ihre Kinder jüdisch erzogen. Ihr Sohn Michael Ritzmann ist ein international tätiger Künstler.

 

Reinhard Schramm: Reinhard Schramm wurde 1944 in Weißenfels geboren, wo er auch aufwuchs. Seine Mutter war Jüdin, der Vater hingegen nicht. Mit seiner Mutter verbrachte Reinhard Schramm die letzten Wochen von Krieg und Verfolgung im Versteck.
Nach dem Abitur ging Reinhard Schramm zum Studium der Elektrotechnik nach Polen. 1969 kehrte er in die DDR zurück. Sein Berufsleben war geprägt durch eine Professur an der Technischen Universität in Ilmenau. Nach der Wiedervereinigung arbeitete er dort als Leiter des Landespatentzentrums.
Reinhard Schramm hat seine aus Polen stammende Frau 1966 geheiratet. Beide haben drei gemeinsame Kinder. Zur jüdischen Gemeinde kam Reinhard Schramm Ende der 1980er-Jahre. Er ist bis heute Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen.

 

Ursula Ulbricht: Ursula Ulbricht wurde 1950 in Erfurt als Tochter einer evangelischen Mutter und eines jüdischen Vaters geboren. Sie hat zwei Geschwister. Beide Eltern stammen ursprünglich aus Breslau. Ursula Ulbricht besitzt einen Berufsabschluss als Handelskauffrau und hat Elektronik studiert. Bis 1989 hat sie im Funkwerk Erfurt als Technologin gearbeitet.
1968 heiratete Ursula Ulbricht. Aus der Ehe, die geschieden ist, gingen zwei Töchter hervor. Sie wurden 1969 und 1970 geboren.
Zu ihrem Engagement in der Jüdischen Landesgemeinde kam sie 1989, nachdem sie gefragt wurde, ob sie sich eine Arbeit im Büro vorstellen könnte. Dort ist sie bis heute tätig.

 

Text: Ulrike Rothe, Christian Hermann

 

Gefördert durch:

  • 31 Mrz, 2022
  • (0) Kommentare
  • Von Bildung
  • Allgemein

Newsletter März 2022

ThürAZ_Newsletter_März_2022

 

Unser aktueller Newsletter ist online! Wer künftig per E-Mail über aktuelle Veranstaltungen des ThürAZ informiert werden möchte, melde sich bitte hier für den Verteiler an: https://www.thueraz.de/newsletter/

  • 4 Mrz, 2022
  • (0) Kommentare
  • Von Bildung
  • Allgemein
Aktuelles
  • Buchvorstellung und Stadtrundgang: „Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk“ mit Peter Wensierski
  • Lesung mit Peter Wensierski: Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk
  • Publikation zu den Jenaer Hofvernissagen erschienen
  • Ausstellungsfinissage // Podium mit Organisator:innen der Jenaer Hofvernissagen am 19. November 2022 im TRAFO
  • Gespräch im Kubus (Erfurt): Inseln der Gesellschaftskritik – die Offene Arbeit in der DDR

by ThürAZ