Tag der Stadtgeschichte 2019: „Jena `89: Eine Stadt im Ausnahmezustand“ – Audiomit- schnitte der Podiumsdiskussionen online

Die Audiomitschnitte der Podiumsdiskussionen des 9. Tages der Stadtgeschichte unter dem Motto „Jena `89: Eine Stadt im Ausnahmezustand“ können ab sofort online abgerufen werden.

Der 9. Tag der Stadtgeschichte fand im Rahmen des Programms „89//19: Wegbruch – Umbruch – Aufbruch. Jena und die Revolution(en) von 1989“ statt. Wir wünschen viel Freude beim Nachhören!

 

Begrüßung durch Dr. Rüdiger Stutz

 

 

 

1. Zeitzeugenpodium „Die politische Lage in der Stadt Jena ist weiterhin stabil“ – Das Machtkartell der SED und die Krisendynamik im Sommer/Herbst 1989

 

Gäste: Herbert Bartsch (Dipl.-Ingenieur/Kriminalpolizist i. R., 1989 Mitarbeiter im Volkspolizeikreisamt Jena), Dr. med. Irene Misselwitz (Neurologin und Psychiaterin i. R., 1989 Mitglied der Organisation Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges), Maja Petersdorff (Dipl.-Biologin i. R., 1989 Mitglied der IG Stadtökologie)

 

Moderation: Dr. Rüdiger Stutz (Jenaer Stadthistoriker)

Teil I

Teil II

 

 

2. Zeitzeugenpodium „Wir bleiben hier!“ – Bürgerbewegungen und neue Parteien in Jena 1989/90

 

Gäste: Prof. Dr. Reinhard Guthke (Systembiologe i. R., 1989 Sympathisant des Demokratischen Aufbruch), Stephan Schack (Sozialpädagoge, 1989 Mitglied des Neuen Forum), Dr. Friederike Spengler (Regionalbischöfin, 1989 Mitglied bei Demokratie Jetzt)

 

Moderation: Michael Dorsch (Superintendent i. R.)

Teil I

Teil II

Teil III