Zum Inhalt wechseln
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte

"Matthias Domaschk"

  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Zeitzeugen
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Zeitzeugen
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019

Monatliche Archive: Juni 2021

  • Startseite 2021
  • Juni

Tag der Stadtgeschichte 2019: „Jena `89: Eine Stadt im Ausnahmezustand“ – Audiomit- schnitte der Podiumsdiskussionen online

Die Audiomitschnitte der Podiumsdiskussionen des 9. Tages der Stadtgeschichte unter dem Motto „Jena `89: Eine Stadt im Ausnahmezustand“ können ab sofort online abgerufen werden.

Der 9. Tag der Stadtgeschichte fand im Rahmen des Programms „89//19: Wegbruch – Umbruch – Aufbruch. Jena und die Revolution(en) von 1989“ statt. Wir wünschen viel Freude beim Nachhören!

 

Begrüßung durch Dr. Rüdiger Stutz

 

https://www.thueraz.de/wp-content/uploads/2021/06/Vorwort-Dr.-Rüdiger-Stutz.mp3

 

 

1. Zeitzeugenpodium „Die politische Lage in der Stadt Jena ist weiterhin stabil“ – Das Machtkartell der SED und die Krisendynamik im Sommer/Herbst 1989

 

Gäste: Herbert Bartsch (Dipl.-Ingenieur/Kriminalpolizist i. R., 1989 Mitarbeiter im Volkspolizeikreisamt Jena), Dr. med. Irene Misselwitz (Neurologin und Psychiaterin i. R., 1989 Mitglied der Organisation Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges), Maja Petersdorff (Dipl.-Biologin i. R., 1989 Mitglied der IG Stadtökologie)

 

Moderation: Dr. Rüdiger Stutz (Jenaer Stadthistoriker)

Teil I

https://www.thueraz.de/wp-content/uploads/2021/06/Zeitzeugenpodium-Machtkartell-und-Krisendynamik-Teil-I.mp3

Teil II

https://www.thueraz.de/wp-content/uploads/2021/06/Zeitzeugenpodium-Machtkartell-und-Krisendynamik-Teil-II.mp3

 

 

2. Zeitzeugenpodium „Wir bleiben hier!“ – Bürgerbewegungen und neue Parteien in Jena 1989/90

 

Gäste: Prof. Dr. Reinhard Guthke (Systembiologe i. R., 1989 Sympathisant des Demokratischen Aufbruch), Stephan Schack (Sozialpädagoge, 1989 Mitglied des Neuen Forum), Dr. Friederike Spengler (Regionalbischöfin, 1989 Mitglied bei Demokratie Jetzt)

 

Moderation: Michael Dorsch (Superintendent i. R.)

Teil I

https://www.thueraz.de/wp-content/uploads/2021/06/Zeitzeugenpodium-Bürgerbewegungen-Teil-I.mp3

Teil II

https://www.thueraz.de/wp-content/uploads/2021/06/Zeitzeugenpodium-Bürgerbewegungen-Teil-II.mp3

Teil III

https://www.thueraz.de/wp-content/uploads/2021/06/Zeitzeugenpodium-Bürgerbewegungen-Teil-III.mp3
  • 30 Jun, 2021
  • (0) Kommentare
  • Von Bildung
  • Allgemein

Öffnung des Archivs

Das ThürAZ hat wieder geöffnet: Ab sofort ist dienstags von 9 bis 15 Uhr und donnerstags von 9 bis 18 Uhr bzw. nach Absprache per Telefon oder E-Mail die Einsichtnahme in Archivmaterialien vor Ort wieder möglich. Termine können unter 03641-539 304 oder archiv@thueraz.de ausgemacht werden. Wir freuen uns auf eine rege Nutzung!

 

 

  • 24 Jun, 2021
  • (0) Kommentare
  • Von Bildung
  • Allgemein
Aktuelles
  • Lesung mit Peter Wensierski: Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk
  • Publikation zu den Jenaer Hofvernissagen erschienen
  • Ausstellungsfinissage // Podium mit Organisator:innen der Jenaer Hofvernissagen am 19. November 2022 im TRAFO
  • Gespräch im Kubus (Erfurt): Inseln der Gesellschaftskritik – die Offene Arbeit in der DDR
  • Ausstellung „Autonome Kunst und Kultur in der späten DDR: Die Jenaer Hofvernissagen 1986-1989“

by ThürAZ