Zum Inhalt wechseln
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte

"Matthias Domaschk"

  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019
  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Interviews
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Jahresberichte (Vergangenes)
    • Jahresbericht 2020
    • Jahresbericht 2019

Monatliche Archive: April 2021

  • Startseite 2021
  • April

Fundstück: „Matz“, ein Stück des Liedermachers Peter Kähler

 

Peter Kähler und Beate Sonntag mit Transparent „Verzichtet auf Gewalt“ bei der Demonstration der Jenaer Friedensgemeinschaft mit eigenen Plakaten zur offiziellen Kundgebung auf dem Platz der Kosmonauten in Jena anlässlich des Pfingsttreffens der FDJ „Weg mit dem NATO-Raketenbeschluss!“, Jena 19.05.1983, ThürAZ, Sammlung/ Foto Bernd Albrecht, Sg.: ThürAZ-F-AB-012.01.

 

Peter Kähler, 1957 in Mecklenburg-Vorpommern geboren, zieht 1973 nach Jena, um eine Ausbildung zum Feinmechaniker beim VEB Carl Zeiss zu absolvieren. 1976/77 beginnt er während seines Wehrdienstes bei den Grenztruppen der NVA erste politische Lieder zu schreiben.

 

1981 wird sein Arbeitsverhältnis beim VEB Carl Zeiss wegen „politischer Kursabweichung“ gekündigt, wie er selbst in seinem Künstlerbuch „oh fremdes deutschland. gedichte und zeichnungen“ schreibt. Er gibt erste öffentliche Konzerte, aber auch private Konzerte in seiner besetzten Wohnung in der Goetheallee (heute Fürstengraben). Im Januar 1983 wird Kähler nach einem Auftritt im Jenaer Volkshaus unter dem Tatvorwurf der „staatsfeindlichen Hetze“ verhaftet und in die Untersuchungshaftanstalt des MfS nach Gera gebracht. Dort stellt er unter dem Druck der Androhung einer Haftstrafe von 10 Jahren einen Ausreiseantrag.

 

Nachdem er im März 1983 überraschend aus der Haft entlassen wird, nimmt Peter Kähler am 19. Mai 1983 mit der Jenaer Friedensgemeinschaft mit eigenen Plakaten am Pfingsttreffen der FDJ teil. Die FDJ demonstriert gegen die geplante Stationierung von Mittelstreckenraketen in Westdeutschland, die Friedensgemeinschaft fordert die Abrüstung beider Blockmächte im Kalten Krieg. Im Zuge der „Aktion Gegenschlag“ der Staatssicherheit wird Peter Kähler zusammen mit knapp 40 Mitstreiter*innen aus der Jenaer Friedensgemeinschaft und anderen oppositionellen Milieus in die Bundesrepublik ausgewiesen.

 

Im Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ (ThürAZ) befindet sich die Sammlung von Peter Kähler, darunter eine Tonaufnahme seines Liedes „Matz“. Er schrieb das Lied anlässlich des Todes von Matthias Domaschk in der MfS-Untersuchungshaftanstalt Gera. Kähler nahm das Lied 1983 nach seiner Ausreise im niedersächsischen Jork-Estebrügge gemeinsam mit dem ebenfalls ausgewiesen Jenaer Stephan Zigan auf.

 

Mit folgender Ansprache kündigte Peter Kähler das Lied an:

 

„Am 11. April 1981 wird ein junger Mann namens Matthias Domaschk von Jena nach Berlin aus dem Zug geholt und von den Staatssicherheitsbehörden der DDR zur Klärung eines Sachverhaltes vorübergehend festgenommen und in die Untersuchungshaftanstalt nach Gera überführt. Eine ganze Nacht lang ist er verhört worden. Am nächsten Morgen war er tot. Die offizielle Erklärung lautete auf Selbstmord durch Erhängen. Zu seiner Beerdigung erschienen hunderte Jugendliche, alle seine Freunde und Bekannten. Angehörige des Staatssicherheitsdienstes, die die Trauerfeier zu beobachten hatten, ließen den Trauerzug missmutig passieren. Aus den tränenverquollenen Augen funkelte ihnen Hass entgegen und manchmal vernahm man ein zischendes „Schweine!“ oder „Faschisten!“. Jeder wusste es insgeheim, dass es kein Selbstmord gewesen sein kann. Matthias Domaschk, bei allen Freunden unter dem Spitznamen „Matz“ bekannt, war 23 Jahre und man kannte ihn immer lachend. […] Das folgende Lied schrieb ich über Matthias Domaschk. Er liebte den weißen Flieder und sah ihn nicht mehr blühen.“

 

„Matz“ von Peter Kähler (Gitarre, Gesang) und Stephan Zigan (Cello), Aufnahme aus der gemeinsamen Privatwohnung in Jork-Esterbrügge, 1983 (ThürAZ, Sammlung Peter Kähler)

 

https://www.thueraz.de/wp-content/uploads/2021/04/Matz.mp3
  • 14 Apr, 2021
  • (0) Kommentare
  • Von Bildung
  • Allgemein

40. Todestag unseres Namensgebers Matthias Domaschk

Urnengrab für Matthias Domaschk auf dem Jenaer Nordfriedhof, 11. April 2021. Foto: Maria Riedel

Heute vor 40 Jahren starb der 23jährige Jenaer Matthias Domaschk in der Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in Gera. Unter einem Vorwand war er unschuldig am 10. April 1981 zusammen mit seinem Freund Peter Rösch verhaftet worden. Zwischen 2015 und 2019 rollte eine Arbeitsgruppe bei der Thüringer Staatskanzlei des Fall neu auf, doch die genauen Umstände seines Todes ließen sich nicht vollständig rekonstruieren. Die Vernehmer des MfS, die zur Aufklärung beitragen könnten, schweigen bis heute.

 

Der Journalist Peter Wensierski, langjähriger Spiegel-Reporter und Buchautor, beleuchtet nun in Zusammenarbeit mit dem ThürAZ in einem Interview- und Dokumentationsprojekt das Leben des Matthias Domaschk. Anhand von Interviews mit Wegbegleiter*innen und neu gesichtetem Quellenmaterial beschreibt Wensierski die Politisierung eines jungen Mannes, der sich schon als Schüler kritisch mit der SED-Diktatur auseinandersetzte. Es entsteht das Porträt eines Versuchs, ein aufrechtes Leben unter widrigen politischen Bedingungen zu führen. Für das Projekt, das von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert wird, suchen wir weitere Zeitzeug*innen, die Erinnerungen oder Zeitzeugnisse wie Briefe, Fotos,  Kalender o. ä. beitragen können (archiv@thueraz.de).

 

Im Podcast „Horchpost DDR“ der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße berichtet Peter Wensierski heute um 20 Uhr im Radio OKJ (https://radio-okj.de/) im Interview mit Christian Hermann und Max Zarnojanczyk über das Projekt. Zu hören ist der Podcast auch auf Spotify: https://open.spotify.com/show/5FBC5pSqkJQJfAWvt5yf8w .

 

Ebenfalls anlässlich des 40. Todestages Matthias Domaschks veröffentlicht die Jenaer Band Los Banditos digital den Soundtrack zur Dokumentation „Tod im Stasiknast“ (armadafilm 2005, https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/vermitteln/bildung/bildungskatalog/tod-im-stasiknast-warum-starb-matthias-domaschk). Die Musiktitel sind abrufbar unter https://losbanditos666.bandcamp.com/. Erlöse kommen der Band zugute.

  • 12 Apr, 2021
  • (1) Kommentare
  • Von Bildung
  • Allgemein
Aktuelles
  • Buchvorstellung und Stadtrundgang: „Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk“ mit Peter Wensierski
  • Lesung mit Peter Wensierski: Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk
  • Publikation zu den Jenaer Hofvernissagen erschienen
  • Ausstellungsfinissage // Podium mit Organisator:innen der Jenaer Hofvernissagen am 19. November 2022 im TRAFO
  • Gespräch im Kubus (Erfurt): Inseln der Gesellschaftskritik – die Offene Arbeit in der DDR

by ThürAZ