Zum Inhalt wechseln
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte

"Matthias Domaschk"

  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Zeitzeugen
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Vergangenes
  • Über das ThürAZ
    • Nutzungshinweise
    • Thüringer Archivpreis 2011
    • Bildungsangebote
    • Praktika
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Publikationen
    • Förderer
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • Satzung /Spenden
  • Bestände
    • Archiv
      • Vor- u. Nachlässe
      • Körperschaftsarchive
      • FotoArchiv
      • Zeitzeugen
      • Bibliothek
    • Bibliothek
  • Forschung & Bildung
    • Die Verbrecherbande von Ronneburg.
    • Artikulationsraum Kirche?
    • Matthias Domaschk
    • Archiv- und Quellenkunde
    • Ausstellungen
      • Briefe von der waffenlosen Front.
    • Internetressourcen
      • Handapparat
      • Einrichtungen
  • Vergangenes

Monatliche Archive: September 2020

  • Startseite 2020
  • September

Veranstaltungsreihe: Bewegte Zeit – Rückblicke auf das Jahr 1990

 

03.10.2020-16.12.2020 Veranstaltungsübersicht

 

Die Veranstaltungen im November und Dezember 2020 können leider nicht als Präsenzveranstaltungen stattfinden. Wir bemühen uns, die Gespräche aufzuzeichnen und digital zur Verfügung zu stellen. 

 

Das Jahr 1990 bot abseits von lokaler Politik und Verwaltung nach dem Wegbruch ideologischer und behördlicher Einschränkungen und vor der Einführung bundesdeutschen Rechts unverhoffte Freiräume. Kulturelle Initiativen entstanden, die Zeitschriften oder Fernsehsender ohne Lizenzen ins Leben riefen, die leerstehende Räume in Anspruch nahmen und als Clubs, Bars, Ateliers, Theater oder Galerien umnutzten. Auch in Jena gründeten sich 1990 zahlreiche Vereine und Initiativen, die selbstbestimmt agieren wollten. Gleichzeitig begann für viele Menschen eine Zeit der Ungewissheit durch drohenden Arbeitsplatzverlust oder die Suche nach neuen Lebenswegen. Auch war das Jahr geprägt durch zahlreiche Stasi-Enthüllungen und Fragen zum Umgang mit dem Erbe der SED-Diktatur. Diese verschiedenen Perspektiven möchten das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“, die Geschichtswerkstatt Jena und der Jenaer Stadthistoriker durch eine mehrteilige Veranstaltungsreihe in den Blick nehmen.

 

Dafür sind Menschen eingeladen, deren Lebenswege durch den Prozess der Wiedervereinigung eine neue Richtung nahmen. Sie berichten darüber, was der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik für sie bedeutete und wie sich soziale und wirtschaftliche Folgen der Deutschen Einheit in ihrem  Lebensalltag niederschlugen. Welche Rückschläge, welche Herausforderungen, welche Chancen ergaben sich? Welche Unsicherheiten und Ängste, welche Hoffnungen, welche Möglichkeiten der persönlichen und (zivil-)gesellschaftlichen Entfaltung und Verantwortungsübernahme brachten die Veränderungen 1990 und in den Folgejahren mit sich? Welche Bedeutung hatte die – noch unter anderen politischen Vorzeichen geschlossene – Städtepartnerschaft mit dem fränkischen Erlangen ab 1990? Und wie sprechen die unterschiedlichen Generationen heute über die Zeit der Transformation?

 

 

  • 28 Sep, 2020
  • (0) Kommentare
  • Von admin2
  • Allgemein

Bürgerfest des Geschichtsverbundes 2020

Aus Selbstzeugnissen von Betroffenen, die in dem Heim untergebracht waren, liest in unserem Beitrag der Thüringer Künstler und Berater ehemaliger Heimkinder Manfred May. Die Idee der DENKOrte wird vorgestellt von unserer Projektmitarbeiterin Stefanie Falkenberg.

Beitrag ThürAZ auf Facebook

Beitrag ThürAZ auf youtube

  • 13 Sep, 2020
  • (0) Kommentare
  • Von admin2
  • Allgemein
Aktuelles
  • Rückblick 2020 & Ausblick 2021
  • Schließung des Archivs bis zum 31.01.2020
  • DENKOrte
  • Mitschnitt des Gesprächs „Perspektivwechsel – Deutsch-deutsche Migration ab 1989/ 90“ online
  • Videomitschnitt des Gesprächs „Bewegte Zeit – Rückblicke auf das Jahr 1990“ online
Heimkinder Lesung Manfred May.
https://www.youtube.com/watch?v=FpZvIgGG4nI

by ThürAZ